Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

so will es der

  • 1 Wenn der Berg nicht zum Propheten kommen will, muss der Prophet zum Berge gehen

    сущ.
    общ. Если гора не идёт к Магомету, то Магомет идёт к горе

    Универсальный немецко-русский словарь > Wenn der Berg nicht zum Propheten kommen will, muss der Prophet zum Berge gehen

  • 2 er will mit der Sprache nicht heraus

    мест.
    общ. он не хочет говорить, он не хочет сознаться

    Универсальный немецко-русский словарь > er will mit der Sprache nicht heraus

  • 3 es will mit der Sache nicht fort

    Универсальный немецко-русский словарь > es will mit der Sache nicht fort

  • 4 ich will von der ganzen Geschichte nichts wissen

    Универсальный немецко-русский словарь > ich will von der ganzen Geschichte nichts wissen

  • 5 der

    (die, das) I определённый артикль при личных именах собственных без определения: Der Paul ist weg.
    Heute bleibt die Helga bei uns etwas länger.
    Der Lutz kehrte nicht zurück.
    Morgen abend kommt der Kurt zu uns zu Besuch.
    II указат. местоимение 1. разг. замена личного местоимения er (sie, es), относящегося к лицу: "Was macht Peter?" — "Der ist verreist."
    "Wo ist Anna?" — "Die hockt zu Hause".
    "Wann kommen Ihre Gäste?" — "Die sind schon da."
    "Wissen es eure Eltern?" — "Denen habe ich es noch nicht erzählt." С оттенком пренебрежения: Was will der hier?
    Wenn die kommen, gehe ich weg.
    Was kann die schon helfen! Und mit der haben wir Mitleid gehabt?
    Der und Rücksicht nehmen! С определением: Der da ist es gewesen.
    Die hier hat esgesagt.
    Bei dem an der Ecke habe ich es gekauft.
    2. разг. замена личного местоимения er(sie, es), указывающего на неодушевлённый предмет: "Gibt es frische Eier?" — "Die sind soeben eingetroffen."
    "Was machen denn deine Umzugspläne?" — "Die habe ich vorläufig aufgesteckt."
    Er machte einen Vorschlag. Den begrüßten alle.
    Das dort will ich gern haben.
    3. разг. замена местоимения man: Haben die heute nicht geheizt?
    Warum haben denn die das Schloß abgerissen?
    Jetzt haben die den Platz zum Parken gesperrt!
    4. замена безличного es указат. местоимением das: Das gießt ja unaufhörlich!
    Wie das blitzt und donnert!
    Hör nur, wie das im Walde rauscht.
    Das lacht und singt den ganzen Tag in unserem Haus, seitdem die Kinder wieder zurück sind.
    5. подхват пред восхищающих синтаксических элементов (при пролепсисе): Und der Haifisch, der hat Zähne...(B. Brecht) II Der neue Chef, der ist prima.
    Die Aufgabe, die hätte ich mir leichter gedacht.
    Den großen Blonden, den kenne ich.
    Drei Flaschen Milch, die sind schon verbraucht.
    Kollege N., das ist ein merkwürdiger Mensch. Факультативный подхват: Wer nicht auf dem Feld half, (der) arbeitete in der Küche.
    Wen ich kannte, <den) habe ich auch begrüßt.
    Alle, die dabei waren, (die) packten zu.
    6. замена местоименных наречий: Da stand das alte Auto, nach dem (danach) schaute er sich nicht um.
    Der schöne Urlaub ist vorbei. An den (daran) darf ich gar nicht denken. / Er machte einen Vorschlag
    gegen den (dagegen) wandten sich viele.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > der

  • 6 der kleine Mann

    (Durchschnittsmensch, finanziell nicht besonders gut gestellt)
    маленький человек", простой человек (рабочий, ремесленник, торговец и т. д.)

    Hier kommt der kleine Mann Pinneberg, er will hundert Mark haben, oder vielleicht werden es hundertzwanzig Mark... (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Wie sollten sich die kleinen Leute denn sonst helfen, wenn das Gesetz immer gegen sie war? (A. Kühn. Zeit zum Aufstehen)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > der kleine Mann

  • 7 der billige Jakob

    ugs.
    (ein Händler, bei dem die Waren besonders billig sind)

    Die Möbel sehen aus, als kämen sie vom billigen Jakob.

    Hongkong will seinen Ruf als "billiger Jakob" auf dem Elektronikmarkt durch den Übergang zu höherwertigen Produkten loswerden. (BZ. 1985)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > der billige Jakob

  • 8 der kann mich gern haben

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > der kann mich gern haben

  • 9 der Deckel will nicht abgehen

    арт.
    общ. крышка никак не открывается, крышка никак не снимается

    Универсальный немецко-русский словарь > der Deckel will nicht abgehen

  • 10 der Schnupfen will nicht weichen

    Универсальный немецко-русский словарь > der Schnupfen will nicht weichen

  • 11 der Nägel will nicht heraus

    Универсальный немецко-русский словарь > der Nägel will nicht heraus

  • 12 der will einen Storch gebraten häben!

    1. арт.
    разг. (extra) птичьего молока ему подавай!
    2. прил.
    разг. (extra) на него не угодишь!

    Универсальный немецко-русский словарь > der will einen Storch gebraten häben!

  • 13 da liegt der Hase im Pfeffer

    ugs.
    (da [hier] liegt der Hase im Pfeffer)
    (da [hier] ist die Ursache der Schwierigkeit)
    в этом вся сложность; в этом причина всех трудностей; ≈ вот где собака зарыта

    Warum der Schulze Haase bloß so ungünstig über Kniebusch ans Gericht geschrieben hat?, schoss es ihm durch den Kopf. Das passt mir nicht. Dem will ich auch noch zeigen, wo der Hase im Pfeffer liegt. Der hat zu berichten, wie ich will. (H. Fallada. Wolf unter Wölfen)

    Aber genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Streiks, die sich nicht nur gegen Arbeitgeber, sondern gegen staatliche Stellen richten, gelten in diesem Lande als politische - und damit nach herrschender Rechtsauffassung für unzulässig. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > da liegt der Hase im Pfeffer

  • 14 weiß der Kuckuck

    ugs.
    леший его [их] знает (кто, где, почему и т. п.)

    Am Morgen herrscht große Aufregung. Jeder bekommt einen Zettel, darauf soll er seine Wünsche schreiben. Weiß der Kuckuck, woher der Weihnachtsmann all die vielen schönen Sachen nehmen will. (H. Jobst. Der Zögling)

    Als Wirt hat man immer seine Meinung abzugeben. Sie wird oft als Evangelium geschluckt, weil, weiß der Kuckuck warum, ein Wirt Menschenkenntnis zu besitzen hat. (Max v. der Grün. Menschen in Deutschland (BRD))

    Reklamepapier liegt anders, zerknittert, farbig, über den Spalt hängend oder weiß der Kuckuck wie. (Max v. der Grün. Zwei Briefe an Pospischiel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > weiß der Kuckuck

  • 15 das Ruder in der Hand halten

    ugs.
    (an der Macht sein; die Führung innehalten, behalten)
    управлять; держать бразды правления

    Wenn Kurt Biedenkopf in Berlin tatsächlich zündeln will, dann beim Thema Präsidentennachfolge. Aber Helmut Kohl ist ein erfahrener Stratege, der in kniffligen Situationen auf Parteitagen mehr als einmal gezeigt hat, wer das Ruder in der Hand hält. Und was Biedenkopf betrifft, so gilt im Kanzleramt immer noch der alte Kohl-Spruch: "Bevor der ‘Wurst’ gesagt hat, hab' ich sie schon gegessen." (Die Woche. 1993)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Ruder in der Hand halten

  • 16 Hochmut, der

    ↑ - mut
    (des Hóchmuts, тк. sg) высокомерие, надменность, заносчивость

    Der Hochmut, der in diesem Kreis der Liberalen herrschte, widerte ihn an. — Высокомерие, царившее в этом кругу либералов, вызывало у него отвращение.

    Sie will ihm den Hochmut austreiben. — Она хотела отучить его от заносчивости.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Hochmut, der

  • 17 bei jmdm. in der Kreide stehen

    ugs.
    (bei jmdm. (tief) in der Kreide stehen [sein])
    иметь долги, (сильно) задолжать кому-л.; быть обязанным кому-л. (чем-л.)

    Ich will dich von hier entführen. Irgendwohin, wo es keine Bücher gibt. Vielleicht hast du schon bemerkt, es wird Frühling. Und ich steh bei dir noch in der Kreide. (G. Görlich. Autopanne)

    Dieser Beweis steht für die BBB noch aus. Gegenwärtig stehen sie mit etwa 30 Millionen Mark in der Kreide und verzeichnen sinkende Besucherzahlen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bei jmdm. in der Kreide stehen

  • 18 jmdm. auf der Nase herumtanzen

    ugs.
    (mit jmdm. machen, was man will; jmds. Gutmütigkeit ausnutzen)
    садиться на шею кому-л.

    Eine Firma wie unsere lässt sich doch nicht von uns kleinen Kackers auf der Nase rumtanzen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Sie möge uns verzaubern mit schelmischem Lächeln, uns zur Ordnung rufen, wenn wir und die Ihren ihr auf der Nase herumtanzen wollen, was wir allzu oft und allzu gern tun und die Ihren. Erraten? (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf der Nase herumtanzen

  • 19 mit von der Partie sein

    ugs.
    (bei etw. mitmachen, sich an etw. beteiligen)
    участвовать в чём-л., принимать участие в чём-л.

    ... neben den beiden Regierungsftraktionen auch die Opposition, wenigstens zum Teil, mit von der Partie - darunter die PDS, mit der der Rest des Bundestages zumindest offiziell sonst nicht viel zu tun haben will. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit von der Partie sein

  • 20 Zweck, der

    (des Zwéck(e)s, die Zwécke)
    1) (конкретная) цель, (принятое) намерение, (поставленная конкретная) задача

    Er hat sein Leben diesem edlen Zweck gewidmet. — Он посвятил свою жизнь этой благородной цели.

    Er tut dies zu einem bestimmten Zweck. — Он делает это с определённой (задуманной) целью.

    Sie hat ihren Zweck glänzend erreicht. — Она блестяще достигла задуманного.

    Mein Vortrag soll einen doppelten Zweck erfüllen. — Мой доклад должен выполнить двойную задачу.

    Zu welchem Zweck ist er hier? — С какой целью [с каким намерением] он здесь?

    Das ist vorläufig einmal der erste [nächste] Zweck. — Пока что это первая [ближайшая] задача.

    Jetzt lassen sich weitere Zwecke bestimmen. — Теперь можно определить дальнейшие (конкретные) задачи.

    2) смысл, разумное основание

    Diese Arbeit hat keinen Zweck mehr. — Эта работа больше не имеет смысла.

    Ob es einen Zweck hat, noch länger zu warten? — А имеет ли смысл ждать дальше?

    3) цель, назначение, использование

    Das taugt für medizinische Zwecke. — Это годится для медицинских целей.

    Für welchen Zweck wird heute gesammelt? — Для чего [с какой целью] сегодня устроили сбор средств?

    Das dient militärischen Zwecken. — Это служит военным целям.

    Es kommt darauf an, Atomenergie friedlichen Zwecken dienstlich zu machen. — Важно поставить атомную энергию на службу мирным целям.

    Das brauche ich für einen ganz bestimmten Zweck. — Мне это нужно для совершенно определённой цели.

    Dieses Gerät erfüllt durchaus seinen Zweck. — Этот прибор вполне отвечает своему назначению.

    Die Zuckerdose ist zerbrochen, nun hat dieser Deckel keinen Zweck mehr. — Сахарница разбилась, эта крышка уже не нужна.

    Das wurde für öffentliche Zwecke verwendet. — Это было использовано для общественных нужд.

    Er will alles für seine Zwecke gebrauchen. — Он хочет всё использовать в своих целях [для своих нужд].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Zweck, der

См. также в других словарях:

  • Was will uns der Dichter damit sagen? —   Diese Redensart geht auf den Schulunterricht zurück. Sie gilt als typische Frage der Lehrer, wenn Gedichte o. Ä. interpretiert werden sollen. Im umgangssprachlichen Gebrauch steht die Wendung scherzhaft für »was soll das bedeuten, worauf willst …   Universal-Lexikon

  • Will Quadflieg — (* 15. September 1914 in Oberhausen im Ruhrgebiet; † 27. November 2003 in Osterholz Scharmbeck; eigentlich Friedrich Wilhelm Quadflieg) war ein bedeutender deutscher Theaterschauspieler. Will Quadflieg 1998 auf der Frankfurter Buchmesse …   Deutsch Wikipedia

  • Der unheimliche Geisterrufer — (Originaltitel: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel The Necromancer) ist ein Fantasyroman des irischen Autors Michael Scott aus dem Jahr 2010 und bildet den vierten Teil der Reihe Die Geheimnisse des Nicholas Flamel. Die deutsche Ausgabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Spook — ist eine fünfteilige Buchreihe des englischen Fantasyautors Joseph Delaney. Sie handelt von dem Jungen Thomas J. Ward, der mit 13 Jahren den Beruf eines Geisterjägers erlernen soll. Sie hat folgende Bände: Spook der Schüler des Geisterjägers,… …   Deutsch Wikipedia

  • Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit — (manchmal, seltener auch gelistet als Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro, im französischen Original La folle journée ou le Mariage de Figaro) aus dem Jahre 1778 ist ein Theaterstück in fünf Akten von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hungerpastor — ist ein Entwicklungsroman von Wilhelm Raabe, der ab November 1863 in den ersten zwölf Heften der „Deutschen Roman Zeitung“ vorabgedruckt und 1864 erstmals in Buchform im Verlag Otto Janke in Berlin erschienen ist. Geschildert wird der Werdegang… …   Deutsch Wikipedia

  • Will — ist eine Kurzform von William oder Willard, der englischen Variante zu Wilhelm das Pseudonym des belgischen Comiczeichners Willy Maltaite (1927–2000) Will ist der Familienname folgender Personen: Alfred Will (1906–1982), deutscher Grafiker Anne… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe — Der „Eine Ring“ Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring (Heinrich Wittenwiler) — Der Ring ist ein von Heinrich Wittenwiler um 1408/10 im Umfeld des Konstanzer Bischofs Albrecht Blarer entstandenes satirisches Lehrgedicht. Es besteht aus 9699 Reimpaarversen, hat den Charakter eines Lehrbuches, welches viele Kenntnisse und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der junge Riese — ist ein Märchen (ATU 650A). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 90 (KHM 90). In der Erstausgabe hieß es Von einem jungen Riesen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erzähltypologische Einordnung 3 Grimms Anmer …   Deutsch Wikipedia

  • Der getreue Eckart — und der Tannhäuser ist eine zweiteilige Erzählung des Romantikers Ludwig Tieck. Sie erschien 1799 in Romantische Dichtungen und 1812 im Phantasus. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Sprache und Stil 3 Motivvergleiche 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»